Gipfelbefestigung [KIB 255]
Elmalıyurt 

  • LagebeschreibungDie Befestigung nimmt den Gipfel eines ca. 3 km südlich von Bubon (Dikmen Tepe) und ca. 1 km östlich von Elmalıyurt gelegenen Hügels mit dem Namen Taraklı Tepe ein.
  • FundeKeramik wurde nicht gefunden.
  • DatierungNicht datierbar
  • Aufgesucht am28.08.2006
  • Bearbeiter/inO. Hülden (auf Basis der Befundaufnahme von M. Stoll)
  • LiteraturHülden 2008, 176–178.
    Kokkinia 2008a, 14.
    Coulton 2012d, 92.
  • MaßeDm: ca. 22,0 m

Der Hügel mit dem Befund liegt am südöstlichen Rand der ausgedehnten Fruchtebene, die sich von Bubon (Dikmen Tepe) aus nach Südwesten erstreckt. Östlich von ihm öffnet sich ein kleines Hochtal. Das kleine, flache Gipfelplateau des Hügels ist weitgehend ohne Bewuchs und wird fast vollständig von einer nicht mehr allzu hoch erhaltenen Befestigungsmauer eingefasst (H: max. erh. ca. 0,70 m; B: max. ca. 1,60 m). Vor allem im Osten stehen noch weite Teile des durchgehenden, bogenförmig entlang den Plateaukanten geführten und ehemals zur Gänze geschlossenen Mauerrings an. Das Trockenmauerwerk besteht aus mittelgroßen, teils auch großformatigen, nur grob behauenen Bruchsteinen, die zwar unregelmäßig aufeinandergeschichtet wurden, aber dennoch zumindest ansatzweise Lagen ausbildeten.

Während das Gelände im Osten weniger felsig ist, stößt der erhaltene Mauerbogen mit seinen beiden Enden im Nordwesten und Südwesten auf teils auch höher anstehenden Fels. Die Mauer, die Abarbeitungen zufolge hier über den Fels geführt war, fehlt, weshalb die Anlage heute im Westen offen ist. Im Nordwesten und Südwesten könnten ein Mauerdurchbruch sowie laibungsartige Blöcke und Felsabarbeitungen jeweils ein kleines Tor bezeugen, sodass ein Zugang von zwei Seiten zu der Gipfelbefestigung möglich gewesen wäre. Keine Hinweise finden sich auf eine Innenbebauung.

Abb. 255. 1 Elmalıyurt: Planskizze von Gipfelbefestigung KIB 255 [Bildquelle: © ÖAW-ÖAI/Kibyratis-Projekt – NHRF/IHR Bubon-Projekt/M. Stoll]

Befestigungsmauer und Tore (?)

Blick auf die Umgebung