(Vorrats-)Gefäß [KIB 250 – Bou-68/877] 

  • Foto, Zeichnung
  • FundortBubon
  • Fundort ZusatzSiedlung
  • Bezeichnung(Vorrats-)Gefäß
  • FragmenttypRand
  • Form1unklar
  • KIB NummerKIB 250
  • NummerierungBou-68
  • Inventarnummer877
  • Bearbeiter/inK. Kugler
  • FormGefäß mit nach innen geneigter Wand und senkrecht abstehendem Rand, der außen eine kleine Einkehlung aufweist
  • Höhe2,2 cm
  • Breite6,8 cm
  • Dicke0,4 cm
  • Durchmesser14,6 cm
  • Härteklingend hart
  • Bruchkörnig
  • Porositätfeinporig
  • Texturfein bis sehr fein
  • Menge Magerungwenig
  • MagerungKalk- uns Sandpartikel
  • Tonfarbe Bruchhellrot
  • Munsell Bruch2.5 YR 6/6 light red
  • Glanzseidenglänzend
  • Strukturrauh
  • Oberflächen-
    behandlung
    überzogen
  • Überzugvollständig überzogen
  • Überzug Farbedunkelrotbraun bis rotbraun
  • Überzug Farbe Munsell2.5 YR 4/3 reddish brown - 4/6 red
  • Epochehellenistisch/kaiserzeitlich
  • Datierung1. Jh. v. bis 1. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr.
  • KommentarDie grundsätzliche Ausformung dieser Art von Gefäßen taucht bereits im späten Hellenismus in Balbura auf, wo es mehrere verschiedene Varianten gibt. Sie datieren allgemein noch in die Zeit vor dem 1. Jh. v. Chr. Die Randbildung findet sich in Ephesos wieder, wo eine Topfform von 50 v. Chr. bis in die erste Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. Verbreitung fand. Obwohl es keine völligen Übereinstimmungen gibt, wird hier für das Fragment aus Bubon eine Einordnung in die Zeit vom 1. Jh. v. (oder etwas früher) bis in die 1. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. angenommen.
  • VergleicheArmstrong 2012b, 251 f. Abb. A.3. Kat. 1309; Abb. A.4. Kat. 1311, 1313.
    Meriç 2002, 114 Taf. 65 K 739.