Letter S

339.Ṣarfah / Ṣerfa / Ṣarfat al-Māl / Ṣirfa | صرفا

al-Kerak Governorate

‘Arza / Maqām / Mizār Nebi Sulaymān ibn Dā‘ūd

JADIS no. 2108018

MEGA no. 9366; 40825

Coordinates: 31°20'55.4"N 35°37'45.0"E

31.348722, 35.629167

 

 

Plan: rectangular compound captured by a enclosure wall in E-W orientation with entrance gate in the NE. The broad rectangular, single nave mosque occupies the S sector of the open courtyard, on both sides flanked by square rooms. In the middle of the S wall is the miḥrāb incorporated into the masonry, facing the door in the N wall. The venerated prophet’s tomb in the courtyard (fig. 339.3) is dismantled today, the stones of it are stored in the courtyard. Along the N enclosure wall is a long single nave barrel vaulted room with doors in the E (opposite to the compound’s entrance) and in the SW. In the SW corner a free staircase leads on rooftop.

Measurements: ca. 36 m2

Exterior: Compound ca. 21 x 17 m (Majali 2006).

Interior: Mosque ca. 9.00 x 4.00 m.

Building Materials: local brown limestone and chert.

Construction details: two sided masonry with rubble fill. In the mosque, the zone of miḥrāb and the door is covered by groin vaults flanked by lateral barrel vaults.

Preservation: ruined, restored before 2008. The Islamic stars on the plaster medallions to both sides of the miḥrāb have been scratched off.

Inscription(s): On the interior walls several inscriptions are painted on the plaster. One of them on the W sector of the qibla wall quotes Q 24 al-Nur, 36:

 

Translation: “...was built to call his name and (in these houses) Allāh is praised at the beginning of the day and the end of it” (Photo and translation NAt).

 

Date: Mamluk, with later construction work of the mosque in H 1003 / AD 1595 (Majali 2006). The compound has been restored before 2008 (Hiyyari 2008).

Traveler Reports: (al-Harawī): “Ṣarafah is a village that contains a tomb alleged to be that of Joshua son of Nun. We visited it, as was previously mentioned. This is the true one.” (Meri 2004, 38); “On April 27th we walked to a ruin called Nebi Dil‘udi, or, by some Suleiman ebn Da‘ud. It is a square ruined building, with compartments round the interior, and a large tomb, 26 ft. long, in an open courtyard in the centre. The tomb is composed of hewn stones, with an upright one at either end; at the eastern end were numerous offerings, such as beads, buckles, coins, and the like. One of the compartments on the south side had evidently been a mosque, as it contained a regular miḥrāb, and had a verse of the Coran painted on the plaster of the wall, ornamented with an elaborate arabesque fresco. Here again were numerous offerings, amongst them many camel sticks. It is probably the tomb of some pagan, perhaps Moabitish hero, adopted by the Moslems as a weli.” (Palmer 1871). “Um 5 Uhr und 55 Min. gelangten wir über den Kopf des wâdî abû-l-Ğelûd zu einem viereckigen, geschlossenen Bau names ‘Arsa Slîmân ibn Dâ‘ûd. Von O. aus betraten wir einen viereckigen Hof und fanden an seiner Nordseite mehrere kleine Räumlichkeiten. Im S. führt eine niedrige Tür in einen größeren Saal. Im Hofe sieht man ein 6.9 m langes und 1.69 m. breites Grab aus behauenenen Steinen. Das Ganze samt dem äußeren Baue scheint neueren Ursprungs zu sein. Vielleicht ist es das Grab eines Prinzen von al-Kerak aus der Zeit der Ajjubiden oder der Mamlûken. Die Kammern an der Nordseite wurden wahrscheinlich von den wachhabenden Derwishen als Wohnung benützt, während der südliche Raum ein Betsaal gewesen sein dürfte. Jetzt ist es allerdings anders. Die Mauern im N. sind abgebrochen und zerstört und aus dem Saale im S. hat man ein Magazin für Gerste, Weizen und allerlei Gerätschaften gemacht. Der Ort is vollkommen sicher; er steht ja unter dem Schutz des mächtigen Herrn aller böser Geister, Slîmân ibn Dâûd. Um das Grab herum bestatten die Hamâjide  ihre Toten, wobei es mitunter vorkommt, daß die oberen Platten des Grabes abgehoben werden und der Leichnam in das Grab des Heiligen hineingelegt wird. An der Ostseite des Grabes sieht man in einem kleinen, aus rohen Steinen zusammengesetzten Halbkreise aufgestreutes Salz und auf den Steinen umher Ölflecke. ganze Flächen sind mit Blut bestrichen, überall liegen oder hängen allerlei Schmucksachen von Kamelzäumen oder Haarflechten herum; lauter Zeichen von der hohen Achtung, in der dieser Ort bei der Bevölkerung steht. Unser Mhammad behauptete, das Grab hier sei das Grab Slîmâns, Salomons, des Sohnes des Propheten David. “Möge der Segen Gottes auf ihm ruhen”.... Die Hamâjde pilgern regelmäßig jeden Donnerstag nachmittags hierher, kommen aber auch dann, wenn jemand erkrankt ist oder wenn sie sonst einen wichtigen Grund haben und bringen dem mächtigen Geiste ihre Geschenke. Während sie ihn um Hilfe anflehen, gießen sie Öl auf den östlichen Grabesrand, streuen Salz auf oder schlachten unter Gebeten ein Schaf oder eine Ziege, mit deren Blute sie die vier Ecken des Grabes bestreichen. Aus dem Fleische bereiten sie sich entweder hier oder zuhause ein Mahl. Teils infolge von Gelübden, die sie gemacht, teils auch aus Dank bringen sie hierher allerlei Pferde- oder Kamelschmuck. Stirbt ein Hamîdi, so schneiden sich entweder seine Frau, wenn sie noch jung ist, oder seine Töchter, sonst aber seine jüngere Schwester die Haarflechten ab und opfern sie dem mächtigen Slîmân, auf daß er den Seligen zu sich nehme” (A. Musil on his visit of the site in 1896, Arabia Petraea I).

Bibliography: Palmer 1871, 68; Arabia Petraea I, 90-92 with fig. 30; III, 330; HSJ 44-45; Miller 1991, 47-48; Majali 2005, 172 plan 10; 208 sections 19b-c; 20 a-b; 247-249 fig. 11 a-e; Hiyyari 2008, 73; Hattab 2015, 84-86; Worschech 2016, 232-233; Samman - Tabbah 2019, no. 6; Schick 2020, no. 73.