Letter B

59. Bellūn / Erkḥēm / Khirbet al-Ḥāwi | خربة الحاوي /بلون / ارخيم

Irbid Governorate

Maqām Shēkh al-Ḥāwi

JADIS no. 2120093

MEGA no. 2907

Coordinates: 32°25'56.0"N 35°43'17.3"E

32.432222, 35.721472

 

 

Plan: square, with a centralized miḥrāb niche in the S wall and an entrance door with curved upper frame in axial alignment to it the N wall.

Measurements: 33.64 m2

Exterior: 7 x 7 m (Steuernagel 1927).

Interior: 5.80 x 5.80 m.

Building Materials: local brownish limestone.

Construction details: The walls are constructed of semi dressed stones laid in at least eleven horizontal courses without the use of mortar; two sided masonry with fill of rubble and earth.

Preservation: The building is well preserved apart from the collapse of its domed ceiling and its W wall. It is not accessible neither for Muslim prayer nor for touristic visits because the entire compound has been fenced as a natural reserve for the Royal Hashemite Court. The entry to this compound is therefore prohibited to the public.

Inscription(s): none known.

Date(s): Ottoman.

Traveler Reports: “Südlich vom rās birkisch liegt auf einer Anhöhe das Weli des schēch al-Hāwi (796 m), ein zerfallener viereckiger, 7 x 7 m messener Kuppelbau mit weißgetünchtem Grab. In der Nähe finden sich einige Schalensteine; am Eingang sieht man eine Marmorsäule, an der heute noch Tieropfer dargebracht werden; mehrere korinthische Kapitelle aus Marmor liegen umher. Wir haben hier also wohl ein uraltes Heiligtum, das bis zur Gegenwart von den Umwohnern außerordentlich geschätzt wird. Zu erwähnen ist in el-hāwi endlich noch eine natürliche birke im Felsen. Bei dem Heiligtum liegen die Ruinen eines besseren Dorfes, bellūn, mit Resten von Gebäuden, Zisternen, einigen provisorischen Hütten zur Benutzung in der Erntezeit, alten  eigenbäumen und einigen wenigen Olivenbäumen am westlichen Abhang des Berges.” (Steuernagel 1927, A. 389). “...das kleine Dorf erchēm mit 20-25 Hütten, dabei das makām el-hāwi mit einem Baum” (Steuernagel 1927, A. 419).

Bibliography: Steuernagel 1927, A. 389; 419; Mittmann 1970, 56-57 131.