Form 44
Flasche mit gedrücktem Gefäßkörper  

Vgl. Isings 1971, 46 Abb. 2,22.

Kat. 186 Flasche, Inv. L 670

Grab 56

H. 10,9 cm.

Glas farblos. Freigeblasen.

Gedrückt kugeliger Gefäßkörper. Boden abgeflacht und kaum eingewölbt. Zylindrischer Hals, unten eingeschnürt. Rand gerade abgesprengt und überschliffen. In der Wandung acht astragalförmige, nach innen sich erweiternde Dellen. Auf Hals und Schulter umlaufende Schlifflinien.

Zusammengesetzt und ergänzt.

Lit.: Hagen 1906, 413 Taf. 24 Abb. 42c. – Isings 1957, 121. – Doppelfeld 1966, 52 Taf. 98 Mitte. – Fremersdorf – Polónyi, Farblose Gläser 53 Nr. 129[781].

Abb. 241. Form 44. Kat. 186. Inv. L 670.
Abb. 240. Form 44. Kat. 186. Inv. L 670. M. 1:2.

Grabtypus und Fundlage: Die Flasche stammt aus einem Brandgrab und lag vermutlich innerhalb der Tuffsteinkiste.

Form und Technik: Das freigeblasene Gefäß mit gedrücktem Gefäßkörper weist acht tiefe Dellen auf. C. Isings hatte das Kölner Fundstück zu den kugeligen Flaschen Form 103 gezählt[782], hier wird die allzu heterogene Gruppe durch eine eigene Form unterteilt. Doppelfeld nimmt an, dass die Dellen nicht mit einem Werkzeug von außen eingedrückt wurden, sondern während des Blasens durch Rücksaugen in das Gefäßinnere entstanden sind[783]. Zwei weitere Flaschen, allerdings ohne gesicherten Fundzusammenhang, stammen von der Aachener Straße in Köln[784]. Sie sind mit sechs bzw. sieben Dellen und einem hohlen Standring versehen, während bei Kat. 186 der Boden einfach abgeflacht ist. Ein Exemplar mit Standring und elf Dellen befindet sich in St. Petersburg[785]. Der Fundort des Stücks, das ohne Provenienzangabe in die Eremitage gelangte, wird im Rheinland vermutet. Das Vorkommen der Glasform ist jedoch nicht auf diese Region beschränkt. Eine vergleichbare Dellenflasche in Split wurde in Stobreć (Epetium) ausgegraben[786]. Anders als bei den Kölner Funden wurde der abgesprengte Rand nicht bloß überschliffen, sondern sorgfältig verrundet.

Verwendung und Gefäßkombination: Die Dellen in der Wandung machen die Flasche sehr handlich. Der relativ enge Hals verhindert ein zu schnelles Ausfließen der eingefüllten Flüssigkeit besonders, wenn diese zähflüssig ist. Das Glas könnte daher als Salbflasche gedient haben. Vielleicht wurde sie in Verbindung mit den beiden Strigiles in Grab 56 als Ölgefäß benutzt.

Datierung: Grab 56 mit Kat. 186 ist nach Ausweis einer Münze nach 196/211 n. Chr. in den Boden gekommen. Eine vergleichbare Dellenflasche lag im ‚Sarkophag II‘ aus Stein (Limburg, NL)[787]. Die Datierung des Fundes ist umstritten und schwankt zwischen der Zeit um 200 n. Chr. und dem Ende des 3. Jahrhunderts. Hierzu ist zu erläutern, dass es sich bei den ‚Sarkophagen I und II‘ aus Stein um ungewöhnlich große Aschenkisten handelt. Kiste II (2,32 m x 0,95 m) enthielt insgesamt elf Gläser und eine Münze des Hadrian, die einen terminus post quem von 117/138 n. Chr. liefert[788]. 1957 hatte C. Isings die Gläser dieses Komplexes zunächst um 200 n. Chr. angesetzt[789]. Als dann der Muschelbecher in einem Grab des 4. Jahrhunderts am Kartäuserhof in Köln gefunden wurde, glaubte Isings die Datierung der ‚Sarkophage‘ von Stein revidieren zu müssen, da einer von ihnen ebenfalls Fragmente eines Muschelbechers enthielt. In ihrer Publikation von 1971 datiert sie folglich den ‚Sarkophag II‘ an das Ende des 3. Jahrhunderts und sieht in den Beigaben Objekte aus verschiedenen Epochen vergesellschaftet[790]. Der Muschelbecher vom Kartäuserhof ist jedoch, wie unter Form 16b näher erläutert ist, wahrscheinlich als eine Antiquität in das Körpergrab des 4. Jahrhunderts gelangt[791]. Die Aschenkiste II aus Stein enthielt keine typisch spätantike Glasform, die eine Datierung des Grabinventars an das Ende des 3. Jahrhunderts stützen würde[792]. Es ist eher anzunehmen, dass die Dellenflasche Kat. 186 von der Luxemburger Straße und das Vergleichsstück aus Stein zur etwa gleichen Zeit als Grabbeigaben benutzt wurden. Vielleicht ließe sich die Aschenkiste durch eine nähere Bestimmung der glasierten Keramik noch genauer innerhalb des 3. Jahrhunderts einordnen[793].