Grab 48 (Fund 1897–235)  

Luxemburger Straße SO-Seite

Brandgrab

Der Plan von F. Gerlach lokalisiert das reich ausgestattete Grab in einem Abschnitt der Nekropole, in dem keine Mauern von Grabmonumenten oder Einfriedungen mehr nachgewiesen wurden. Nach den Fundlisten und dem ZugInv. 5312–5329 des Museums wurden am 9. September 1897 in T. 1,40 m unter der Geländeoberkante acht Gläser (1–8) in der Erde liegend gefunden, ferner sechs Bernsteinobjekte (9–14), Lampe (19) und vier Henkelkrüge (15–18). Die Bernsteinbeigaben, u. a. ein Spiegel, lassen auf eine weibliche Bestattung schließen.

Gesamtzahl der Glasgefäße: acht

1. Kanne mit gekniffenem Ausguß, Inv. L 925: Form 61 (Kat. 240).

2. Konischer Becher mit Standring (Riefenbecher), Inv. L 928: Form 12 d (Kat. 62).

3. Zylindrischer Becher mit Standplatte, Inv. L 929: Form 16 a (Kat. 66).

4. Flasche mit flachem kegelförmigen Gefäßkörper, Inv. L 930: Form 30 a (Kat. 110).

5. Krug mit kugeligem Gefäßkörper und Standring, Inv. L 931: Form 70 a (Kat. 259).

6. Schlauchförmiger Becher mit Standring, Inv. L 932: Form 14 (Kat. 64).

7. Zylindrischer Becher mit Standring, Inv. L 927, verloren: Form 7 b (Kat. 11)

8. „Glasscherben“ einer Flasche, Inv. L 926, ZugInv. 5313; verloren.

    „farblos“, Form unbestimmt.

9. Spiegel, Inv. L 933 (Abb. 420)

    H. 11,1 cm. Br. 4,6 cm. Spiegelplatte Dm. 4 cm.

    Bernstein, geschnitzt. Kupferlegierung mit Weißmetall.

    Runde Spiegelfassung mit Griff in Form eines tordierten Säulenschafts

    mit Blattkapitell. Auf der Vorderseite die Metallscheibe eines Spiegels

    in einem unverzierten Bernsteinrahmen. Auf der Spiegelrückseite

    die Reliefdarstellung von Amor mit den Waffen des Mars:

    der nackte, geflügelte Amor auf einem Felsen nach links sitzend.

    Frisur mit Scheitelzopf. In den vorgestreckten Händen einen großen Helm

    mit Nackenschutz und Helmbusch haltend. Das rechte Bein vorgesetzt und

    das linke stärker angewinkelt, die Füße auf einer Beinschiene ruhend.

    Am linken Bildrand senkrecht angeordnet und das Kapitell überschneidend

    das Schwert des Mars[1300].

10. Schale in Muschelform mit Delphinrelief, Inv. L 933 a (Abb. 421)

      L. 8 cm. Br. 4,6 cm.

      Bernstein, geschnitzt[1301].

      Auf der Oberseite der ovalen Schale in flachem Relief ein

      nach rechts schwimmender Delphin mit gewölbtem Schädel,

      schnabelartigem Maul und geringeltem Schwanz mit blattförmiger Flosse.

      Im Reliefgrund wellenförmige Wasserlinien. Rückseite ausgehöhlt.

      Möglicherweise Deckel einer Kosmetikdose.

      Wohl Import aus Aquileia, wo eine vergleichbare Bernsteinschnitzerei

      gefunden wurde[1302] (Abb. 422)

11. Feige, zu Inv. L 933.

      Dm. 2,8 cm.

      Bernstein, geschnitzt.

      Runde Frucht, die Oberseite durch eingetiefte Relieflinien in drei Abschnitte geteilt,

      ähnlich wie bei einer Feige.

12. Dattel, zu Inv. L 933.

      L. 5,4 cm.

      Bernstein, geschnitzt.

      Längliche Frucht, die Rückseite ausgehöhlt.

13. „Kieselstein“, zu Inv. L 933.

      L. 5,3 cm.

      Bernstein, geschnitzt.

      Dreieckige Form, auf der Oberfläche eine daumengroße Vertiefung.

14. sog. Kunkel, Inv. L 933 bzw. 76,397[1303].

      Stab ursprüngliche L. ca. 17 cm. Perle Dm. 1,5 cm.

      Bernstein, geschnitzt. Eisen.

      Zwölf durchbohrte, kugelige Perlen, Reste von fünf weiteren Perlen und

      zwei Rundscheiben, die auf einen heute zerbrochenen Metallstift aufgereiht

      waren[1304].

15. Henkelkrug, Inv. L 934.

      H. noch 16 cm.

      Sch. vergilbtweiß, Ofl. glattwandig, ohne Überzug.

      Schlanker Gefäßkörper auf schmaler, wulstig abgesetzter, aufgewölbter und

      einfach gerillter Standfläche.

      Hals, Rand und Henkel verloren.

      Form unbestimmt.

16.–18. „Drei Thonkrüge“, Inv. L 935; verloren.

             Bruchstücke von Henkelkrügen

19. „Lämpchen“, ZugInv. 5324; verloren.

20.–21. „Beinnadeln, zerbrochen. Bronzebruchstücke“, Inv. L 936; verloren.

Dat.: spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert n. Chr.

Lit.: Hagen 1906, 404–405 Taf. 23 Abb. 33. – Bernsteinfunde: Poppelreuter 1906, 360 f. Abb. 6.

Taf. 69. Ausstattung von Grab 48. M. 1:2. Nr. 7 M. 1:4.
Taf. 70. Ausstattung von Grab 48. M. 1:1. Nr. 14 M. 1:2.
Abb. 420. Fünf Bernsteinbeigaben, Grab 48,9.11-14.
Abb. 421. Dosendeckel mit Delphinrelief, Grab 48,10.
Abb. 422. Dosendeckel mit Delphinrelief aus Aquileia. Udine, Cividi Musei (Inv. 169).