Form 45
Flasche mit kugeligem Gefäßkörper und massivem Standring  

Kat. 187 Flasche, Inv. L 669

Grab 56

H. 9,9 cm.

Glas farblos. Freigeblasen.

Kugeliger Gefäßkörper. Standring aufgelegt, Boden eingestochen; Heftnarbe. Hals kurz und eng. Rand nach innen gefaltet[794].

Lit.: Hagen 1906, 413 Taf. 24 Abb. 42d. – Fremersdorf – Polónyi, Farblose Gläser 41–42, Abb. 104.

Abb. 242. Form 45. Kat. 187. Inv. L 669.
Abb. 242. Form 45. Kat. 187. Inv. L 669. M. 1:2.

Grabtypus und Fundlage: Das Glas stammt aus einem Brandgrab in einer Tuffsteinkiste.

Form und Technik: Die kugelige Flasche hat einen aufgelegten Standring, der im Gegensatz zum Glas des Gefäßkörpers sehr blasig ist. Vielleicht wurden verschiedene Glasqualitäten verwendet.

Verwendung und Gefäßkombination: Zum Grabinventar 56 gehören zwei Strigiles, jedoch kein Aryballos, der in der Regel mit diesen kombiniert ist. Vielleicht stammten die heute verlorenen Glasfragmente Inv. L 666 von einem Aryballos Form 33. Nicht auszuschließen ist auch, daß eine der Flaschen Form 44 oder Form 45 die entsprechende Funktion hatte und, wie bereits J. Hagen annahm, als „Ölfläschchen“ diente[795].

Datierung: Das Brandgrab mit Kat. 187 wird durch Münzbeigaben nach 196/211 n. Chr. datiert. Ein vergleichbares Exemplar wurde aus dem Wrack eines Schiffs unbekannter Herkunft geborgen, das Ende des 2. oder Anfang des 3. Jahrhunderts vor der Insel Embiez bei Toulon (F) gesunken ist[796].