Grab 50 (Fund 1897-168)  

Luxemburger Straße SO-Seite

Brandgrab

Nach den Fundlisten von F. Gerlach sowie den Angaben im ZugInv. 4982–5003 des Museums wurde am 20. August 1897 in T. 2,26 m unter der Geländeoberkante eine Aschenkiste freigelegt. Der Grabungsplan zeigt sie in einer rechteckigen Mauernische zwischen den Umfassungs­mauern eines Grabbezirks. Zeichnungen (Abb. 427) überliefern die Außenmaße der verlorenenen Aschenkiste von L. 1,20 m, Br. 0,62 m, H. 0,43 m; die Wandstärke betrug 0,11 bis 0,10 m. Der Kasten war in zwei gleich große Fächer von L. 0,46 m und Br. 0,42 m unterteilt. Nach der Angabe von J. Hagen handelte es sich um eine Tuffsteinkiste. – F. Gerlach beschreibt den Grabfund wie folgt: „Die Steinkiste, deren Inhalt unversehrt geblieben war, ist bedeutend kleiner [d. h. als die von Grab 57] und durch eine Mittelwand in zwei Kammern getheilt, von denen die eine Knochenreste, die andere nicht weniger als 18 schöne Gläser enthielt, darunter einige jener herrlichen Gläser mit Schlangenfädenverzierung“. Nach einer Notiz in den Fundlisten waren die Henkel der zylindrischen Krüge (1– 4) angeblich bemalt. Ob dies eine zutreffende Beobachtung war, ist heute nicht mehr festzustellen. Die Beigabe eines Spiegels (15) lässt auf eine weibliche Bestattung schließen.

Gesamtzahl der Glasgefäße: achtzehn

1.–4. Vier Krüge mit zylindrischem Gefäßkörper und Trichterhals, Inv. L 674– L 677:

         Form 58 (Kat. 226, Kat. 227, Kat. 228, Kat. 229).

5. Flasche mit birnenförmigem Gefäßkörper und langem Hals, Inv. L 685:

    Form 39b (Kat. 174).

6. Flasche mit flachem kegelförmigem Gefäßkörper, Inv. L 680: Form 30b (Kat. 113).

7.–8. Zwei Flaschen mit kugeligem Gefäßkörper und Standring, Inv. L 672, L 673:

         Form 69 (Kat. 257, Kat. 258)

9. Flasche mit birnenförmigem Gefäßkörper und Standplatte, Inv. L 684:

    Form 48 (Kat. 193).

10. Flasche mit birnenförmigem Gefäßkörper und Standring, Inv. L 683:

      Form 47 (Kat. 190).

11. Kanne, Inv. L 682: Form 72 (Kat. 270).

12. Griffschale, Inv. L 681: Form 73 (Kat. 269).

13. Flasche mit vierkantigem Gefäßkörper und langem Hals (‚Merkurflasche‘),

      Inv. L 678: Form 49 (Kat. 195).

14. Zylindrischer Becher mit Standring (‚Eimer‘), Inv. L 679: Form 7c (Kat. 12).

15. Glasspiegel, ohne Rahmen, Inv. L 692.

      Dm. etwa 3 cm.

      Glas farblos.

      Schwach konvexes Glas, kantig zugeschnitten.

      Rahmen und Spiegelbeschichtung verloren[1311].

16. Dupondius, Domitian, Mzst unbestimmt, 81/96 n. Chr., Inv. L 689.

      Sehr stark abgegriffen.

      RIC (?); FMRD VI 1009, 4 Nr. 37.1.

17. As, Hadrian, Rom, 134/138 n. Chr., Inv. L 690.

      Ziemlich stark abgegriffen.

      RIC 798; FMRD VI 1009, 4 Nr. 37.2.

18. Dupondius, Hadrian, Rom, 117/138 n. Chr., Inv. L 688.

      Sehr stark abgegriffen.

      RIC (?); FMRD VI, 1009,4 Nr. 37.3.

19. Sesterz, Commodus für Crispina, Rom, 180/183 n. Chr., Inv. L 687.

      Etwas abgegriffen.

      RIC 672 (a); FMRD VI 1009, 4 Nr. 37.4.

20. „Bronzeteile“, ZugInv. 4998; verloren.

21. „Messerteile“, ZugInv. 4999; verloren.

Dat.: Ende des 2. oder erste Hälfte des 3. Jahrhunderts; nach 180/183 n. Chr.

Lit.: Gerlach 1898, 11. – Kisa 1897, Sp. 186. – Hagen 1906, 409–410 Taf. 24 Abb. 38. – Morin-Jean 1913, 258 Abb. 336.

Taf. 73. Ausstattung von Grab 50. M. 1:2.
Taf. 74. Ausstattung von Grab 50. M. 1:2.
Taf. 75. Ausstattung von Grab 50. M. 1:2.
Abb. 427. Aschenkiste aus Grab 50.