Grab 47 (Fund 1974-40)  

Luxemburger Straße, SO-Seite (ehemaliger Güterbahnhof)

Brandgrab

Laut Fundbericht (FB 74.20) und Befundzeichnung (Abb. 419) in Grube (L. 1,00 m, Br. 0,50 m, T. 0,30 m) auf UKH 50,50 m über NN dünne Asche- und Holzkohleschüttung. Im nördlichem Grubenteil aufgehäufter Leichenbrand, im südlichen Grubenteil die Beigaben[1295]: zwei Gläser (1–2), sechs Keramikgefäße (3–8), Büchse mit Deckel (9), darin Beinstäbchen (10), ferner Blechfragmente (11), daneben weiteres Beinstäbchen (12). In einem der drei TS-Näpfe (3–5) Muschelschale (14).

Gesamtzahl der Glasgefäße: eins oder zwei

1. Kleiner Teller mit Standring, Inv. 74,866: Form 4 (Kat. 06).

2. Fragmente von Spiegelglas (oder eines Gefäßes unbestimmter Form), Inv. 74,867.

    Gr. Dm. 2,6–2,5 cm.

    Glas farblos, sehr dünnwandig.

    Leicht gewölbte Fragmente.

3. TS-Napf, Inv. 74,860.

    H. 6,1 cm. Rand Dm. 12,8 cm.

    auf konischem Standring und mit glattem Rand.

    Form Drag. 40; Niederbieber 10.

4. TS-Napf, Inv.74,861.

    H. 5,7 cm. Rand Dm. 12,6 cm.

    Form wie Inv. 74,860 (3).

5. TS-Napf, Inv. 74,862.

    H. 4,5 cm. Rand Dm. 9,3 cm.

    Form wie Inv. 74,860 (3).

6. Randbruchstück eines TS-Napfs, Inv. 74,863.

    Rand Dm. ca. 12 cm.

    Form wie Inv. 74,860 (3).

7. TS-Reibschüssel, Inv. 74,864.

    L. noch 6 cm.

    Wandbruchstück mit runder Ausgusstülle.

    Form Drag. 45.

8. Becher, Inv. 74,865.

    H. 11,8 cm. Rand Dm. 6,4 cm.

    Sch. rotbraun, Ofl. glänzender schwarzer Überzug.

    Konischer Gefäßkörper auf abgesetzter, sehr schmaler,

    aufgewölbter und einfach gerillter Standfläche und mit Rundstablippe.

    Auf der Wandung drei Zeilen verziert mit dem ‚federnden Blättchen‘.

    Form Niederbieber 31[1296].

9. Instrumentenbüchse, Inv. 74,868.

    L. mit Deckel 10,7 cm. Dm. 1,6 cm.

    Kupferlegierung.

    Röhrenförmiger Behälter mit aufgeschobener Deckelhülse.

    Glatte Wandung, die Kanten von Büchse und Deckel wulstig profiliert.

    Auf der Deckeloberseite Einstichloch und zwei eingedrehte

    konzentrische Wulstringe[1297].

10. Kosmetikstäbchen(?), Inv. 74,870, aus Büchse (9).

      L. 6,7 cm. Dm. 0,25–0,1 cm.

      Bein, grün verfärbt[1298].

      Sich zur Spitze verjüngendes Stäbchen, oberes Ende flach kegelig.

11. Bruchstücke eines Gefäßes (Fässchen?), Inv. 74,871.

      Bügel Br. 3,7 cm.

      Kupferlegierung.

      Erhalten sind dünnwandige Blechbruchstücke einer zylindrischen,

      Rillen verzierten Wandung, ein rundes buckeliges Blechbruchstück (vom Deckel?)

      und ein Tragbügel aus ösenförmig gebogenem Draht.

12. Stäbchen (Griffel ?), Inv. 74,872.

      L. noch 7,4 cm.

      Bein, grün verfärbt.

      Sich nach beiden Enden leicht verjüngendes Stäbchen, Enden verloren.

13. Messer, Inv. 74,873.

      L. noch 15,5 cm, Spitze verloren.

      Klinge korrodiertes Eisen, Griff verloren.

      Erhalten sind die Klinge mit geradem Rücken und gebogener Schneide

      sowie die Griffangel.

14. Schale einer Pastetenmuschel[1299], Inv. 74,874.

      L. 5,5 cm. Br. 3,8 cm.

Dat.: Erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr.

Lit.: Riedel 1980, 117 f. Abb. 26.

Abb. 419. Befundzeichnung von Grab 47. M. 1:20.
Taf. 68. Ausstattung von Grab 47. M. 1:2.