Grab 115 (Fund 1897-072)  

Luxemburger Straße SO-Seite

Bestattungsart nicht überliefert (Körpergrab)

Das am 28. Juli 1897 freigelegte Grab führte nach den Fundlisten und dem ZugInv. 4450–4464 des Museums die Beigaben (1–13). Ein Skelett wird nicht erwähnt. Der Teller (11) mit den „Geflügelknochen“ und „Erdklumpen“ stand vermutlich in der bekannten Weise in einer Grabnische. Die Beigaben von Glasspiegel (6) und Beinnadel (13) lassen auf eine weibliche Bestattung schließen.

Gesamtzahl der Glasgefäße: fünf

1.–2. Zwei Flaschen mit kugeligem Gefäßkörper und Trichterhals, Inv. L 297, L 298:

         Form 42 b (Kat. 181, Kat. 182).

3. Flasche mit kugeligem Gefäßkörper, Inv. L 299: Form 37 c (Kat. 169).

4. Krug oder Kanne, Inv. L 296; verloren.

    Glasfarbe unbekannt.

    Mit dreifach geripptem Henkel und Schleife, Form nicht bestimmt.

5. Bruchstücke, Inv. L 303; verloren.

    „Glas farblos, durchsichtig“, Form unbekannt.

6. Glasspiegel[1620], Inv. L 304.

    Dm. 4 cm.

    Glas farblos.

7. Henkelkännchen mit seitlichem Ausguß, Inv. L 300; verloren.

    H. 12 cm.

    „Heller Ton“

    Form Gellep 112 (nach Skizze[1621]).

8. Henkelkännchen mit seitlichem Ausguß, Inv. L 301; verloren

    H. 13 cm.

    „Schulterabsatz markiert durch horizontale Rille“.

    Form Gellep 112 (nach Skizze).

9. Henkelkännchen, ZugInv. 4455; verloren.

    Form wohl auch Gellep 112.

10. Henkeltopf, Inv. L 302; verloren.

      H. 11,5 cm.

      „Grober gelblicher Ton“ (rauhwandig).

      „Randreifen[1622]. Henkel durch Rille geteilt“.

      Form Gellep 106 (nach Skizze).

11. TS-Teller, Inv. L 295; verloren.

      H. 8 cm. Dm. 32 cm.

      „Senkrechter Rand. Ringfuß. Außen drei konzentrische Horizontalrillen.

      Auf dem Boden zwei Rillen“.

      Form wohl Gellep 40.

12. TS-Teller, Inv. L 305; verloren.

      „Scherben. Randbruchstück“.

13. Haarnadel, ZugInv. 4464; verloren.

      Bein

Dat.: Zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Lit.: unpubliziert.

Taf. 159. Ausstattung von Grab 115. M. 1:2.