Grab 106 (Fund 1961-60)  

Luxemburger Straße 116

Körpergrab

Nach der Befundzeichnung (Abb. 513) im Grabschacht ein vergangener Holzsarg von ca. L. 1,90 m und Br. 0,80 m auf UKH 49,10 m über NN mit gut erhaltenem Skelett (verloren). Ausrichtung NW-SO. Laut Fundliste (FB 61.16): neben dem Kopf links Glaskrug (1), auf dem Schoß ein zersetzter Glasteller (8), darauf liegend Lampe (14), neben linkem Unterschenkel Henkeltopf (9) mit Holzkohle, Glaskrug (2), Glasflasche (3) und zwei kleine Glasflaschen (4–5). Auf rechtem Fuß Glasbecher (6), dabei 1-2 Spiegel (15). In nicht dokumentierter Fundlage Bruchstücke von Glasbecher (7). In ungenügend dokumentierter Nische rechts vom Toten auf UKH 49,70 m über NN: Teller (10) mit Geflügelknochen, daneben drei Henkelkännchen (11–13). In der Grabfüllung über dem Sarg auf UKH 49,50 m über NN: Keramikbruchstücke (16) und Münze (17). – Die Beigabe von Spiegeln (15) lässt auf eine weibliche Bestattung schließen.

Gesamtzahl der Glasgefäße: acht

1. Krug mit sechskantigem Gefäßkörper, Inv. 61,904: Form 52 (Kat. 208).

2. Krug mit fassförmigem Gefäßkörper, Inv. 61,906: Form 59 a (Kat. 233 ).

3. Flasche mit spindelförmigem Gefäßkörper, Inv. 61,907: Form 34 (Kat. 139).

4. Flasche mit kugeligem Gefäßkörper und langem Hals, Inv. 61,908:

    Form 28 (Kat.106 ).

5. Flasche mit kugeligem Gefäßkörper, Inv. 61,909: Form 37 a (Kat. 150).

6. Halbkugeliger Becher mit scharfem Rand (‚Nuppenbecher‘), Inv. 61,910:

    Form 9 c (Kat. 28).

7. Halbkugeliger Becher mit verrundetem Rand (‚Stachelbecher‘) Inv. 61,911:

    Form 10 c (Kat. 42).

8. Runder Teller mit Standring, o. Inv.: Form 2 (Kat. 3).

9. Henkeltopf, Inv. 61,905.

    H. 11,5 cm.

    Sch. hellbeige, Ofl. rauhwandig.

    Bauchiger Gefäßkörper auf schwach geschwungen abgesetzter Standfläche.

    Verschliffenes sichelförmiges Randprofil. Bandhenkel mit einer Längsfurche.

    Fingereindruck am unteren Henkelansatz.

    Form Gellep 106.

10. Teller, Inv. 61,901.

      H. 6,3 cm. Rand Dm. 28,8 cm.

      Sch. beige, Ofl. rotbrauner Überzug.

      Mit abgesetztem, wulstähnlich verdicktem und vorspringendem Rand.

      Form Gellep 68[1594].

11.–13. Drei Henkelkännchen, Inv. 61,902.1–3.

             H. 11,6 cm.

             Sch. hellbeige, Ofl. rauhwandig.

             Mit eingekniffener Schnauze als Ausguss nach rechts.

             Form Gellep 112.

14. Firmalampe, Inv. 61,903.

      L. 8,1 cm (o. H.). Dm. 5,4 cm. H. 2,5 cm. Standring Dm. 3,4 cm.

      Sch. vergilbtweiß, Ofl. fleckiger hell- bis schwarzbrauner Überzug.

      Mit zwei Knuppen auf der Schulter, undeutlicher Stempel FORTIS

      Herstellungsort vermutlich Köln oder Trier[1595].

      Form Loeschcke IX C.

15. Rahmenbruchstücke von zwei Glasspiegeln, Inv. 61,912.

      Dm. 4,4 cm. Br. 1 cm bzw. 0,9 cm.

      Blei

      Runde Rahmen verziert mit Gittermuster bzw. mit linksläufigem

      ‚Tannennadel‘ Muster, in Abständen eingefügte Rauten gefüllt mit Ovalen[1596].

      Nicht zugehörige Funde aus der Grabfüllung:

16. Schüssel, Inv. 61,913.

      Rand Dm. 17 cm.

      Sch. vergilbtweiß, Ofl. braunschwarzer Überzug.

      Bruchstücke der scharf gebogenen Wandung verziert mit dem

      ‚federnden Blättchen’ und vom Rand mit Rundstablippe.

      Form wie Friedhoff 1991, Typentaf. 2,6[1597].

17. As, Augustus für Tiberius/ Tiberius (?), Lyon, 10/11/14, 14/21 n. Chr., Inv. 61,914.

      RIC 368/370,11; FMRD VI 1009, 10 Nr. 5.1.

Dat.: Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Lit.: unpubliziert.

Abb. 513. Befundzeichnung von Grab 106. M. 1:20.
Taf. 146. Ausstattung von Grab 106. M. 1:2.
Taf. 147. Ausstattung von Grab 106. M. 1:2.
Taf. 148. Ausstattung von Grab 106. M. 1:2.