Grab 79 (Fund 1935-120)  

Luxemburger Straße 93

Brandgrab

Nach der Befundzeichnung (Abb. 459) und laut Fundbericht (FB 35.2) eine etwa 1,10 x 1,02 m große Grube von unregelmäßiger Form und T. 0,30 m. In der Mitte ein Kalksteinfragment von ca. L. 0,66 m, Br. 0,32 m (verloren), im nordöstlichen Grubenteil Funde von Kapitellbruchstück (10), Glasbecher (1), Glasflasche (2) und Messer (9), im südwestlichen Teil von drei Henkelkännchen (5–7), Zweihenkelkrug (8) und Becher (4). Die Lage des Leichenbrands ist im Fundbericht nicht dokumentiert. Man könnte vermuten, daß dieser mit der Kalksteinplatte in der Grubenmitte abgedeckt war[1421].

Gesamtzahl der Glasgefäße: drei

1. Halbkugeliger Becher mit scharfem Rand, Inv. 35,762 (Abb. 459,6):

    Form 9 b (Kat. 25).

2. Flasche mit kugeligem Gefäßkörper und Trichterhals, Inv. 35,764 (Abb. 459,8):

    Form 42 a (Kat. 179).

3. „Glasscherben,“ Inv. 35,767; verloren.

    Glasfarbe und Form unbekannt.

4. Becher, Inv. 35,765 (Abb. 459, 5).

    H. 15,1 cm. Gr. Dm. 10,4 cm. Hh. 5,8 cm.

    Sch. rötlich beige, Ofl. schwarzer Überzug mit Weißmalerei.

    Bauchiger Gefäßkörper auf geschwungen abgesetzter,

    leicht aufgewölbter und einfach gerillter Standfläche.

    Konischer Hals mit einfacher Rundstablippe.

    Auf dem Gefäßkörper drei umlaufende Doppelrillen und die Aufschrift

    PI.∃.QVIRI, die Buchstaben durch Tupfen ge­trennt. Zone oben von punktiertem

    Zickzackband, un­ten von Wellenbögen gerahmt.

    Herstellungsort Trier.

    Form Gellep 60; Künzl 1.4.1[1422].

5.–7. „Drei kleine weißtonige Einhenkelkrüge mit eingekniffener Schnauze“

         (Henkelkännchen), Inv. 35,757–35,759; verloren (Abb. 459,1-3).

         H. 12 cm bzw. 10 cm.

         Form Gellep 112/829.

8. Zweihenkelkrug, Inv. 35,760; verloren (Abb. 459,4).

    H. 18,9 cm. Dm. 15,3 cm.

    „rot“ (Fundbericht), „gelbtonig“ (Inventarbuch).

9. „Eisenmesser mit Beingriff“, Inv. 35,761; verloren (Abb. 459,7).

    L. 12,7 cm.

10. „Kalksteinfragment von einem korinthischen Kapitell“, Inv. 35,763;

      verloren (Abb. 459,9).

      H. noch 15,5 cm. L. 22,3 cm.

11. „Bodenstück einer TS-Tasse“ (Napf), Inv. 35,767 a; verloren.

      Form Drag. 27 mit Stempel (ungelesen)[1423].

12. Dupondius, Commodus, Rom, 183/185 n. Chr., Inv. 35,766[1424]

      RIC 386 Typ Guß (oder RIC 420,422,443,455); FMRD VI 1009, 8 Nr. 22.

Dat.: Erste Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Lit.: unpubliziert.

Abb. 459. Befundzeichnung von Grab 79. M. 1:20.
Taf. 109. Ausstattung von Grab 79. M. 1:2. Dekor Nr. 4 M. 1:4.
Abb. 460. Becher aus Trierer Töpfereien, Grab 79,4.