Grab 3 (Fund 1897-198)  

Luxemburger Straße SO-Seite

Brandgrab

Nach den Fundlisten von F. Gerlach sowie dem ZugInv. 5165–5171 des Museums wurde am 26. August 1897 in T. 1,80 m unter der Geländeoberkante „eine große schwarze Urne mit Deckel“ und die Beigaben (1–8) gefunden. Urne und Deckel sind im ZugInv. nicht verzeichnet und verloren. Hagen gibt an, dass die „Urne d“ (s. Topf 2) Asche enthielt. Gesamtzahl der Glasgefäße: eins

1. Flasche mit tropfenförmigem Behälter, Inv. L 819: Form 27 b (Kat. 95).

2. Topf, Inv. L 813.

    sog. Belgische Ware, H. 12,2 cm.

    Sch. hellgrau, Ofl. mittelgrau.

    Mit knapp abgesetzter Standfläche und gerilltem Schrägrand. Auf der Wandung

    vertikal aufgelegte Barbotine-Rippen, die nach unten spitz zulaufen.

    Auf der Schulter zwei umlaufende Rillen.

    Form Hofheim 122; Deru P 58[1146].

3. Teller, Inv. L 814.

    sog. Belgische Ware, H. 3,4 cm. Dm. 16,5 cm.

    Sch. beigegrau, Ofl. fleckig hellgrau, glattwandig.

    Mit rudimentärem Standring, aufgewölbtem Boden und nach innen gebogener

    Wandung. In der Bodenmitte Stempel ISVC (?) umgeben von einer durch Rillen

    begrenzten und mit dem ‚federnden Blättchen‘ gefüllten Kreiszone.

    Form Hofheim 99 A; Deru A 43[1147].

4. Henkelkrug, Inv. L 815.

    H. 22 cm.

    Sch. vergilbtweiß, Ofl. ohne Überzug, glattwandig.

    Birnenförmiger Gefäßkörper auf abgesetzter, leicht aufgewölbter und

    einfach gerillter Standfläche. Hoher, zylindrischer Hals mit Doppelrille und

    ausladendem, kantig profiliertem Bandwulstrand. Langgestreckter Bandhenkel

    mit zwei Längsfurchen.

    Sonderform.

5. Henkelkrug, Inv. L 816.

    H. 20,7 cm.

    Sch. vergilbtweiß, Ofl. ohne Überzug, glattwandig.

    Bauchiger Gefäßkörper auf abgesetzter, leicht aufgewölbter und

    einfach gerillter Standfläche. Kantig abgesetzte Schulter, l

    anggestreckter Hals, Halsansatz mehrfach profiliert. Abgesetzte trichterförmig

    ausladende Mündung. Bandhenkel mit zwei Längsfurchen.

    Sonderform[1148].

6. Henkelkrug, Inv. L 817.

    H. 9,5 cm.

    Sch. vergilbtweiß, Ofl. ohne Überzug, glattwandig.

    Birnenförmiger Gefäßkörper auf abgesetzter, leicht aufgewölbter und

    einfach gerillter Standfläche. Kantig profilierter, weit ausladender Hakenrand.

    Bandhenkel mit einer Längsfurche.

    Form Gellep 620[1149].

7. Bildlampe, Inv. L 818

    H. 8,4 cm (o. Henkel). Dm. 5,8 cm. H. 2,3 cm. Standring Dm. 3,2 cm.

    Sch. hellbeige, Ofl. hellrotbrauner Überzug.

    Mit gefurchtem Bandhenkel und breiter eckiger Volutenschnauze. Im Spiegel

    zwei aufeinander zuschwimmende Delphine nach unten.

    Dazwischen Ölloch. Kleines rundes Luftloch am Schnauzenansatz.

    Form Loeschcke I B/C mit Schulter 4 b[1150].

Dat.: 40–70 n. Chr.

Lit.: Hagen 1906, 382–383 Taf. 21 Abb. 6.

Taf. 12. Ausstattung von Grab 3. M. 1:2. Stempel M 1:1.
Taf. 13. Ausstattung von Grab 3. M. 1:2.
Abb. 380. Topf, Grab 3.2.
Abb. 381. Teller, Grab 3,3.
Abb. 382. Krug, Grab 3.4.
Abb. 383. Bildlampe, Grab 3,7.